Integrationskindergarten Soyen

 

Verein zur Förderung der Kinder im Vorschulalter e. V.

  • Home
  • Info
  • Integration
  • Team
  • Verein
  • Haus
  • Wald
  • Bauernhof
  • Kontakt

Home

Ganz wie die Großen

Bauernhofgruppe stellt Maibaum auf

Da steht er nun – der Maibaum der „Berggruppe“ und fügt sich schon fast malerisch in das Bergpanorama der in Taubmoos angesiedelten Kindergartengruppe ein.

In den letzten Tagen wurde gewerkelt und gemalert: mit der tatkräftigen Unterstützung einiger großer und vieler kleiner Hände entstand der erste Kindergarten-Maibaum. Ganz traditionell ist er blau und weiß gestrichen und mit einem selbst gebundenen Kranz geschmückt. Doch anstelle der sonst üblichen Handwerkszeichen zeigen die Schilder verschiedene Tätigkeiten aus dem Kindergartenalltag. So symbolisiert eine Breze die tägliche Brotzeit, und der abgebildete Stier steht für das Bauernhofkonzept mit den Stalltagen am Hof der Familie Meidert. Mit Löwenzahn und Gemüse findet auch die Naturpädagogik ihren Platz. Der Maibaum wurde von der Familie Meidert gesponsert, und Landwirt Frieder freute sich über die kreative Umsetzung seiner Idee. Mit etwas Verspätung wurde der geschmückte Baum am 2. Mai mit Blasmusik, Brezen und Wienern aufgestellt. Gemeinsam mit der zweiten Bauernhofgruppe wurde das Fest in kleinem Kreise gefeiert und den Kindern dabei spielerisch Tradition und Brauchtum vermittelt.

Frohe Ostern

Die Kinder der Hausgruppe warten gespannt auf den Frühling und haben schon erste Frühlingsboten im Garten entdeckt. Immer mehr Blumen blühen und die Kinder beobachten neugierig Käfer und Bienen. Mit der Vorfreude auf den Frühling gehen auch die Vorbereitungen für die Osterzeit einher. Wir singen, basteln und backen rund um das Thema „Ostern“ und „Osterhase“. Besonders beliebt ist das Lied „Stups der kleine Osterhase“. Wir singen es gemeinsam im Morgenkreis, aber auch während der Freispielzeit stimmen es die Kinder immer wieder an. Natürlich darf auch die passende Dekoration nicht fehlen - so hängen wir alle gemeinsam im Garten und im Haus viele bunte Ostereier auf. Vor den Ferien ist ein großes Osterbuffet geplant, bei dem jedes Kind etwas frühlings- oder osterhaftes zu Essen mitbringen darf. Bestimmt versteckt der Osterhase an diesem Tag auch eine Kleinigkeit für jedes Kind im Garten. Dafür haben wir im Voraus schon fleißig Osternester aus Heu und Kleister gebastelt. So eine kunterbunte und aufregende Frühlingszeit!

Die Kinder und das Kollegium des Integrationskindergartens wünschen allen Frohe Ostern!

Frühjahrsputz in der Waldgruppe

Unser Kindergarten lebt vom Miteinander – am vergangenen Freitag war das mal wieder auf besonders schöne Art zu spüren. Eltern, Kinder und Erzieher*innen trafen sich am Nachmittag in Daim, um den Waldplatz aufzuräumen. Laub rechen, Beete neu bepflanzen, Spielgeräte neu bauen und umsetzen, Hackschnitzel liefern und verteilen, Zaunpfosten setzen, Lager putzen, Sperrmüll entsorgen und noch so viel mehr… Alles ging leicht von der Hand, weil wir alle zusammen einfach viel Kraft und Freude hatten. Es gab leckere Semmeln, Kuchen und Getränke und nebenbei den ein oder anderen Ratsch. Nun haben unsere Kinder wieder einen super schönen Ort, an dem sie spielen, laufen, klettern und träumen können. Herzlichen Dank an alle, die sich an dieser Aktion beteiligt haben! Und ein großer Dank auch an die Firma Schöberl, die uns eine neue Sandlieferung spendiert hat!

Unsere Kinder erkunden den Wald

Zu jeder Jahreszeit ist es im Wald interessant. Wir finden Stöcke, Zapfen, Moos, Blätter und vieles mehr. Manches sind Schätze, die man mitnehmen möchte, andere verwenden wir für Zwergenhäuschen, Igelhöhlen oder Waldlager. Gemeinsam bauen wir immer wieder an solchen Verstecken und die Kinder haben so viele Ideen, die sie zusammen umsetzen. Auch unsere Heilpädagoginnen begleiten uns oft und unterstützen uns bei der täglichen Arbeit. Der Wald ist in jeder Hinsicht ein großes Lernfeld. Wir sehen viel und hören viele Geräusche – besonders das laute Gezwitscher der Vögel im Frühling. Die Luft und die Bewegung machen hungrig, und ein warmer Wagen bietet Schutz und Gemütlichkeit nach unseren Wanderungen. 

Winterzeit am Bauernhof

Was machen eigentlich die Kinder in der
Berggruppe an „eisigen“ Tagen?
Auch an Tagen mit Temperaturen weit unter 0 Grad stapfen die
Kinder gut gelaunt und natürlich dick eingepackt auf unseren
zugeschneiten Schneehügel hinauf.
Wir lassen uns doch die gute Laune nicht
einfrieren! :)
Wie uns warm bleibt und was uns im Winter am meisten Spaß
bereitet, dass berichten jetzt die Kinder:
Arvin: „Ich fahre am liebsten mit dem Bob, der geht ganz schnell.“
Sara: „Ich mache am Liebsten eine Schneeballschlacht.“
Aurelia: „Ich mag gerne Schlittenfahren den steilen Berg runter.“
Johanna: „Bei Pappschnee? Schneemann bauen!
Josef: „I bau gern im Schnee, a Sprungchance und Bahnen und so.“
Anna & Valentin: „Am steilen Berg oben Schlittenfahren, … ja
genau Vali... bis in den Wald hinein!“
Johannes: „Wasser in einen Topf doa, dann Sachen, ..also Zweigerl
reinlegen und eine Nacht warten – und dann kann man es raustun
und hat ein Eismobile.“
Ilkay: „Ich mache am Liebsten einen Schneeengel im Schnee.
Felicia: Ich mache gerne Vogelfutter für die Vögel selber.
…. und dann machen wir alle gemeinsam Brotzeit, trinken warmem
Tee und lauschen Geschichten in unserer Hütte.

Seite 5 von 10
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Kontaktdaten

Anschrift:
Integrationskindergarten

Gartenstraße 1
83564 Soyen

Telefon:
08071/40697

E-Mail:
info@integrationskindergarten-soyen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
    nach oben